Infostand der AG Natur
5. und 6. April
Die AG Natur war mit einem Infostand auf dem Frühjahrsmarkt (5 und 6 April) in Bad Oeynhausen vertreten. Besucher konnten sich dort über viele verschiedene Themen des Natur- und Umweltschutzes in unserer Stadt informieren. Bei bestem Wetter fanden sich wirklich viele Interessierte an unserem Stand ein. Diverse Flyer lagen aus, Dokumentationen von AG -Aktivitäten haben unsere Arbeit widergespiegelt und es fanden viele Gespräche statt. Kinder konnten sich "Hoffnungsschiffchen für den Naturschutz" basteln oder ein großes AG-Naturmemory spielen. Neben einigen aktiven AG - Mitgliedern durften wir auch noch Steinkauzdame "Fritzi" am Stand begrüßen (sie gehört AG Mitglied Susanne) und der Ranger der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Minden- Lübbecke (Christian Blotz) war auch unterstützend vor Ort.
Spechtentdeckungstour im Wiehengebirge
1. März 2025
An diesem Morgen haben sich 20 Exkursionsteilnehmer auf den Weg in's Wiehengebirge gemacht. Geleitet wurde die Tour von Thommy Weigel von "WeigelsWildeWelt".
Thommy Weigel konnte mit Begeisterung einiges über die Natur berichten und mit dem nötigen Humor zur tollen Stimmung beitragen.
Neben vielen, interessanten und spannenden Entdeckungen, war auch Platz für gute Gespräche.
Zum Abschluss der Tour zeigte sich dann noch ein Schwarzspecht. Dieser konnte im Flug und dann auf einer toten Fichte sehr gut beobachtet werden. Zuvor hatten die Teilnehmer im Wald schon seinen "Futterplatz" (ein ziemlich zerhackter und stark bearbeiteter Baumstumpf) entdeckt.
Wintervogelexkursion am Großen Weserbogen
8. Februar 2025
Jörg Hadasch (Ornithologe und Bio.-Lehrer aus Vlotho) führte die Gruppe rund um den Südlichen See / Großer Weserbogen.
Beobachtete Vögel: Graugänse, Zwergsäger, Gänsesäger, Flussuferläufer, Sturmmöwen, Eisvögel, Gartenbaumläufer, Stare, Bergfinken, Gimpel, Stieglitze, Grünfinken und viele mehr.
Naturschutz mit Bagger und Kettensäge / Rückblick
28. Dezember 2024
Was sich erst einmal widersprüchlich anhört, ist doch ein notwendiger und wichtiger Bestandteil in der Naturschutzarbeit.
Im Naturschutzgebiet “Fuchsloch” in Bad Oeynhausen Dehme sind auf der Südseite der Amphibiengewässer in den letzten Jahren vermehrt Gehölze aufgekommen. Der Schattenwurf der kleinen Bäume und Büsche sorgt dafür, dass die Gewässer für unsere heimischen Lurche nicht mehr attraktiv genug sind, weil sie zu schattig und zu kühl geworden sind. Um das zu ändern müssen einige Bäume samt Wurzelwerk entfernt werden. Die letzten aktiven Naturschutzmaßnahmen liegen bereits 5 Jahre zurück.
Zudem sind viele der kleine Teiche mittlerweile stark verlandet und führen kein oder kaum noch Wasser. Um für die vom Aussterben bedrohten Amphibienarten dynamischer Lebensräume wie die Gelbbauchunke und die Kreuzkröte wieder optimale Lebensraumstrukturen zu schaffen, müssen die kleinen Pfützen und Teiche entkrautet werden und besonnt sein, damit sich das Wasser schnell genug erwärmen kann. Daher wird es dort in Kürze zum „Naturschutz mit Bagger und Kettensäge“ kommen.
Die Arbeiten werden unter Aufsicht eines Amphibienexperten durchgeführt, von der AG Natur Bad Oeynhausen unterstützt und sind vorab mit der Stadt Bad Oeynhausen, der Unteren Naturschutzbehörde und des Naturschutzbundes “NABU” des Kreises Minden-Lübbecke vor Ort abgestimmt. Die Maßnahmen werden des Weiteren durch das Land NRW finanziell gefördert.
Weitere Infos und Fotos:
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.